Die Stadt Luzern ist bekannt für eine innovative und aktive Alterspolitik. Daher freute es mich sehr, die Abteilung Alter und (…)
Projektauswertung und Übersicht
Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt Projekte zur Gesundheitsförderung älterer Menschen in Städten und Gemeinden. Ich erhielt den Auftrag, die Ergebnisse kürzlich abgeschlossener (…)
Artikel im Magazin «Schweizer Gemeinde»
Im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz habe ich den Artikel «Gemeinsam handeln im Alter – Erfolgsgeschichten aus Gersau und Riddes» verfasst. (…)
Dritte Ausgabe der Berichtsreihe «Gesund altern» zum Thema «Altersbilder»
Altersbilder haben vielfältige Auswirkungen auf die Gesundheit älterer Menschen. Das dritte Heft der Berichtsreihe «Gesund altern» mit dem Fokusthema «Altersbilder» (…)
Die zweite Ausgabe der Berichtsreihe «Gesund altern» ist da!
Die zweite Ausgabe der Berichtsreihe «Gesund altern – Gesundheitsförderung älterer Menschen in der Schweiz» widmet sich der Frage, wie mit (…)
Bewegungs- und Begegnungsfreundliche Gemeinde: Website-Texte und E-Learning
Das Departement Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau hat auf einer Website Informationen und eine Checkliste zum vielschichtigen und aktuellen (…)
Leitlinien Prävention Kanton Basel-Stadt
Die Abteilung Prävention vom Kanton Basel-Stadt stellt in ihrer Broschüre «Leitlinien Prävention» ihre Vision, Arbeitsgrundsätze und ausgewählte Praxisbeispiele vor. Es (…)
Neue Berichtsreihe «Gesund altern – Gesundheitsförderung mit älteren Menschen in der Schweiz»
Die erste Ausgabe der neu lancierten Berichtsreihe «Gesund altern – Gesundheitsförderung mit älteren Menschen in der Schweiz» ist da! Sie (…)
Altersleitbild Kanton Luzern – Perspektiven für ein gutes Alter(n)
Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat im Dezember 2022 das «Altersleitbild Kanton Luzern – Perspektiven für ein gutes Alter(n)» genehmigt. (…)
Arbeiten für Gesundheitsförderung Schweiz
Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt die Kantone fachlich und finanziell bei der Konzeption und Umsetzung von Kantonalen Aktionsprogrammen (KAP). Ich (…)